schließen [×]

Wir verändern unseren Webauftritt für dich. Diese Seite wurde noch nicht überarbeitet und sieht daher etwas anders aus.

IPv6 bei NetCologne

IPv6 - Die Zukunft des Internets

Seit vielen Jahren ist sicher, dass der Adressraum des IPv4-Protokolls für die steigende Verbreitung des Internets auf lange Sicht nicht ausreichen wird. Das Nachfolgeprotokoll IPv6 mit seinen 128bit-Adressen schafft hier Abhilfe.

NetCologne ist auf das neue Internetprotokoll bereits bestens vorbereitet. Der Backbone, also das Kernnetz, transportiert bereits seit einigen Jahren neben IPv4- auch IPv6-basierten Datenverkehr. An sämtlichen Internetknotenpunkten (z.B. dem DECIX in Frankfurt) ist das NetCologne Netz mit vielen anderen bereits IPv6-fähigen Netzen verbunden. Zusätzlich sind viele Dienste der NetCologne über IPv6 erreichbar.

Fragen und Antworten zu IPv6 - Allgemeines

Die kurze Antwort: sehr viele. Ein /64- und zusätzlich ein /48-Präfix.

 

Die ausführliche Antwort: Bei der PPPoE-Einwahl wird per Router-Advertisement ein /64-Präfix zugewiesen. Falls Sie einen Router einsetzen, kann dieser mittels Präfix-Delegation ein /48-Netz anfordern, welche Sie nach Belieben intern aufteilen können.

NetCologne hat über die letzten Monate konsequent die eigenen Dienste auf IPv6 vorbereitet. So ist natürlich unsere Homepage www.netcologne.de über IPv6 erreichbar. 

Wenn Sie Ihre Homepage bei uns abgelegt haben, so ist auch diese bereits über das neue Protokoll abrufbar. 

Ein- und ausgehende E-Mails werden bereits zum Großteil per IPv6 mit anderen Dienstanbietern ausgetauscht. Unsere E-Mail-Server wie z.B. imap.netcologne.depop3.netcologne.de sowie smtp.netcologne.de sind per IPv6 erreichbar.

Auch Mail & Cloud (ComCenter) unter comcenter.netcologne.de ist bereits per IPv6 erreichbar. 

Der von NetCologne betriebene Spiegelserver für Open-Source-Software, erreichbar unter mirror.netcologne.de, liefert freie Software und Updates dafür auch per IPv6 in alle Welt.

IPv4 und IPv6 Adressen werden standardmäßig dynamisch vergeben. Bei Produkten mit fester IP-Adresse erhalten Sie bei der Einwahl immer die gleichen IP-Adressen.

Sollten Sie bereits eine feste IPv4-Adresse oder ein IPv4-Netz von uns erhalten, so bleibt dieses nach der Umstellung auf IPv6 erhalten. IPv4 und IPv6 werden im Dual-Stack bereitgestellt. Beide Protokolle können parallel genutzt werden.

Fragen und Antworten zu IPv6 - Privatkunden

Alle aktuellen Privatkunden-Produkte unterstützen IPv6. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den IPv6 fähigen Endgeräten. 

IPv6 wird automatisch für alle NetCologne Privatkundenanschlüsse freigeschaltet. In seltenen Fällen müssen Sie IPv6 noch auf Ihrem Endgerät aktivieren. Sie erhalten dann die IPv6 Adressen zusätzlich zu der IPv4 Adresse.

Nein. Im Normalfall werden bei jeder Einwahl neue Adressen vergeben.

Sollten Sie die Option "feste IP" gebucht haben, so erhalten Sie auch bei der IPv6-Einwahl immer das gleiche Netz. Dieses wird bei der ersten Einwahl automatisch vergeben.

Die aktuellen Modelle der AVM Fritz!Box sind mit der neuesten Firmware IPv6 fähig. 

Wenn Sie das Update auf die neueste Fritz!OS Version manuell durchführen möchten rufen Sie bitte die Benutzeroberfläche der Fritz!Box (fritz.box) in Ihrem Internetbrowser auf. Klicken Sie auf "Assistenten" und dann auf "Update" bzw. "Firmware aktualisieren".

Die NetConnect Endgeräte unterstützen kein IPv6. Um für Ihren Anschluss eine Fritz!Box zu erhalten beantragen Sie bitte einen Wechsel im OnlineService oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

Die folgenden Schritte beschreiben nur die Konfiguration des IPv6-Zugangs, nicht aber die Einrichtung und Konfiguration eines Paketfilters (iptables)!

Um IPv6 auf einem Router mit OpenWRT-Betriebssystem (Version 'Attitude Adjustment') einzurichten, müssen zunächst einige Pakete folgendermaßen (nach)-installiert werden:

opkg update
opkg install kmod-ipv6
opkg install wide-dhcpv6-client
opkg install radvd  

Das Paket 'kmod-ipv6' aktiviert die IPv6-Unterstützung generell, 'wide-dhcpv6-client' wird für die DHCPv6 Präfix Delegation benötigt, 'radvd' dient der Verteilung des IPv6 Präfix im LAN.

Nun können Sie IPv6 für die PPPoE-Verbindung aktivieren. Hierzu fügen Sie bitte folgende Zeilen der Konfiguration des für PPPoE verwendeten interface in '/etc/config/network' hinzu.


option ipv6 1
option accept_ra 1



Die nächste PPPoE-Verbindung sollte nun bereits ein /64 Präfix erhalten, das PPPoE Interface somit also eine entsprechende Adresse besitzen. Im nächsten Schritt ändern Sie bitte die Konfiguration in '/etc/config/dhcp6c', um mittels Präfix Delegation ein /48 für die internen Netze zu erhalten.


Hierzu passen Sie bitte folgende Zeilen an:


config 'dhcp6c' 'basic' option 'enabled' '1'
config 'interface' 'loopback' option 'enabled' '1' option 'sla_id' '0' option 'sla_len' '16 
config 'interface' 'lan' option 'enabled' '1' option 'sla_id' '1' option 'sla_len' '16' 



Wichtig sind hierbei die Optionen zu 'sla_len'. Diese bestimmen welcher Anteil des /48-Präfix jeweils für ein internes Netz verwendet werden soll. Im letzten Schritt wird radvd so konfiguriert, dass auf der LAN-Schnittstelle das entsprechende Präfix per Router Advertisement verteilt wird.


config interface
 option interface 'lan'
 option ignore 0 

config prefix 
 option interface 'lan'
 option ignore 0 

Die Freischaltung von IPv6 erfolgt kostenfrei.

Sollten Sie bei der Einwahl Probleme haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an support@netcologne.de.

Fragen und Antworten zu IPv6 - Geschäftskunden

Alle aktuellen Geschäftskunden-Produkte unterstützen IPv6.

Bitte füllen Sie den Fragebogen unter www.netcologne.de/geschaeftskunden/ipv6-check aus und senden Sie uns diesen zu. Sie werden in Kürze von uns kontaktiert.

Alternativ können Sie sich auch an den Geschäftskunden-Vertrieb unter 0800 2222 - 550 wenden. Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 08:30 - 17:00 Uhr und Freitag von 08:30 - 15:30 Uhr.

Die Kosten für die Umstellung variieren je nach Produkt sowie Aufwand und werden daher immer einzeln kalkuliert. Senden Sie uns einfach den ausgefüllten Fragebogen zu. Diesen finden Sie unter www.netcologne.de/geschaeftskunden/ipv6-check. Sie werden dann umgehend von NetCologne kontaktiert.

Wenden Sie sich bei Fragen bitte an den Geschäftskunden-Vertrieb unter 0800 2222 - 550. Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 08:30 - 17:00 Uhr und Freitag von 08:30 - 15:30 Uhr.

Unter Umständen ist ein Tausch der von NetCologne bereitgestellten Endgeräte erforderlich. Unter www.netcologne.de/geschaeftskunden/ipv6-check können Sie überprüfen, ob das für die Produkte, die Sie im Einsatz haben, gilt.

Für die Anbindung Ihres Netzes stellen wir Ihnen ein /48-Präfix zur Verfügung. Ein /48-Präfix umfasst 65.536 IPv6-Netze. Das erste Netz (/64-Präfix) wird auf dem NetCologne-Router konfiguriert. Die verbleibenden Netze können als IPv6-Forwarding auf eines Ihrer Netzwerkgeräte weitergeleitet werden. Ihrem Gerät weisen Sie bitte in dem Fall auf der Verbindung zum NetCologne-Router die IPv6-Adresse <Ihr-Präfix>::2/64 zu.

Nein, für IPv6 gibt es keine Network Address Translation (NAT). Für einige Geschäftskunden-Produkte kann allerdings eine Basis-Firewall eingerichtet werden, deren Funktionsumfang ungefähr dem von NAT bei IPv4 entspricht. Diese Firewall schützt Ihr Netz vor direkten Zugriffen aus dem Internet. Erlaubt sind lediglich bestimmte ICMPv6 Nachrichten, die nach RFC 4890 4.3.1 für den Betrieb empfohlen sind. Dies sind

  • Destination Unreachable
  • Packet Too Big
  • Time Exceeded
  • Parameter Problem

Die Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC) ist in der Standardkonfiguration LAN-seitig deaktiviert. IPv6-fähige Endgeräte müssen in diesem Fall manuell für die IPv6-Nutzung konfiguriert werden. Auf Wunsch konfigurieren wir Ihren Router für die Nutzung von SLAAC. Ihre IPv6-fähigen Endgeräte können ihre Adress-Informationen dann automatisch beziehen.

×