Rechenzentrum von NetCologne.

Beruhigend zukunftssicher: Modernste Data Center von NetCologne.
Ein Rechenzentrum, auch als Data Center bezeichnet, ist wie das Herzstück, wie die Schaltzentrale eines modernen Unternehmens. Alle Daten und Informationen, welche die Geschäftsprozesse des Unternehmens ausmachen, werden in den Räumlichkeiten eines Rechenzentrums - üblicherweise ist das Rechenzentrum ein eigenes Gebäude - gespeichert, verwaltet und verarbeitet.
Ein solches Data Center beinhaltet mehrere Komponenten. Zunächst jene, welche die Rechenkapazität, die IT-Infrastruktur betreffen. Dazu gehören unter anderem Server-Hardware wie Computer und Speicher, Netzwerkkomponenten sowie Baugruppenträger für ihre Unterbringung. Eine weitere Komponente ist die Infrastruktur für den störungsfreien und ausfallsicheren Betrieb des Rechenzentrums.
Sechs wichtige Data-Center-Komponenten:
Störungsfreier Betrieb
Maximale Sicherheit
Modernster Brandschutz
Optimale Anbindung und Netzwerke
Effizientes IT-Outsourcing
Individuelle ITK-Lösungen
Mehr als Standard - mit NetCologne ist alles möglich.
Das neueste und zugleich größte Data Center von NetCologne erfüllt alle Ansprüche und Anforderungen an ein nach DIN EN 50600 zertifiziertes Rechenzentrum. Von Cloud-Services oder Managed Services1 und vom klassischen Colocation (Server-Housing und -Hosting) über spezielle Back-up-Lösungen zum Schutz sensibler Daten bis hin zur Wartung und Pflege ganzer Telekommunikationsanlagen ist alles möglich.
Den Kunden stehen auf einer Nettofläche von etwa 1.000 Quadratmetern 400 Server-Racks und Cage-Lösungen zur Verfügung. Ja sogar IT-Services im abgeschlossenen eigenen Raum innerhalb des Rechenzentrums können realisiert werden. Für Unternehmen ist das Outsourcen eines kostenintensiven und aufwendig zu betreibenden eigenen Rechenzentrums in das Data Center von NetCologne also äußerst einfach.
Höchste Sicherheit made in Köln.
Um maximale Ausfallsicherheit zu gewährleisten, ist das Rechenzentrum redundant mit Glasfasersträngen ans Internet angebunden - und direkt an den weltweit größten Internetknoten DE-CIX in Frankfurt. Die Daten werden über unterschiedliche Knotenpunkte geleitet und können bei Glasfaserschäden jederzeit alternativ geroutet werden. Die Stromversorgung läuft über zwei voneinander unabhängige Stromkreise (A/B-Versorgung). USV-Anlagen fangen Spannungsabfälle ab und Dieselaggregate (Netzersatzanlagen, kurz als NEA bezeichnet) stellen bei einem Stromausfall die Notstromversorgung sicher.
Doppelt gesichert ist auch die Kühlung der Server: Es gibt Klimaanlagen, die alternierend im Einsatz sind und jederzeit im Bereich von Millisekunden füreinander einspringen (N+1). Hightech-Brandschutz mit Löschung durch Stickstoff sowie strengste Zugangskontrolle und 24/7-Überwachung an 365 Tagen im Jahr über die hauseigene Netzwerkmanagement-Zentrale runden das Sicherheitspaket ab. Dies alles gewährleistet höchste Verfügbarkeit bis zu 99,99% p. a.
Standortvorteil "Kölsche Cloud".
Last but not least ein weiterer großer Vorteil des NetCologne Rechenzentrums in Köln: Die Daten werden in Deutschland aufbewahrt. Besonders für Unternehmen aus der Region ist es aus rechtlichen Gründen sinnvoll, sensible Daten in Deutschland zu deponieren und nicht auf einem beliebigen Server im Ausland. Denn in hiesigen Rechenzentren unterliegen sie den strengen deutschen Datenschutzbestimmungen.