Internetwirtschaft in Deutschland wächst.
Die aktuelle Studie von eco und Arthur D. Little mit Unterstützung von NetCologne zeigt: Die Internetwirtschaft wird bis 2030 zum zentralen Wachstumstreiber der deutschen Volkswirtschaft. Mit einem prognostizierten Umsatz von 389 Milliarden Euro und einer jährlichen Wachstumsrate von knapp 10 Prozent übertrifft sie viele klassische Branchen deutlich. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen der Ausbau von Rechenzentren und leistungsfähiger Glasfaserinfrastruktur, das Rückgrat der Digitalisierung.
Die Studie analysiert die Internetwirtschaft entlang von vier Ebenen („Layern“):
- Network, Infrastructure & Operations
- Services & Applications
- Aggregation & Transactions
- Smart Industries & Paid Content
Unter Network, Infrastructure & Operations werden unter anderem Colocation & Housing, Internet Exchanges und Mobilfunk untersucht. Die Studie hebt drei zentrale Treiber hervor, die das Wachstum der Internetwirtschaft bis 2030 maßgeblich prägen:
- Durchdringung der Digitalisierung – von Unternehmen, Verwaltung, Alltag.
- Einsatz von KI – generative und agentische KI-Ansätze verändern Geschäftsmodelle, steigern Effizienz, heben Kreativleistungen
- Streben nach digitaler Souveränität – Deutschland und Europa möchten technologisch unabhängiger werden und eigene Datenräume & Infrastrukturen aufbauen
Bedarf an Rechenzentren wächst.
Bis 2030 steigt die installierte Leistung in Deutschland von derzeit rund 2,4 Gigawatt (GW) auf etwa 3,7 GW. Damit wächst die Kapazität deutlich, bleibt jedoch weit hinter dem künftigen Bedarf zurück: Industrie und Wirtschaft werden voraussichtlich ein Drei- bis Fünffaches der heutigen Leistung benötigen, getrieben durch datenintensive Anwendungen wie Cloud-Computing, KI, Industrie 4.0 und vernetzte Produktion. Hohe Strompreise in Deutschland, langwierige Genehmigungsverfahren und Fachkräftemangel erschweren allerdings Planung, Bau und Betrieb neuer Rechenzentren.
Unternehmen sollten nicht abwarten, sondern proaktiv KI- und Automatisierungs-Potenziale prüfen. Infrastruktur-Partner müssen nicht nur „Bit und Byte“ liefern, sondern zukunftsfähige Plattformen bereitstellen, die KI/Edge/Cloud unterstützen. Regionale Anbieter wie NetCologne, die nah am Kunden sind, können für Datensicherheit und Effizienz sorgen.
NetCologne betreibt eines der modernsten Rechenzentren in der Region.
NetCologne hat frühzeitig auf diese Entwicklungen reagiert und mit dem ersten nachhaltigen Rechenzentrum für Köln ein starkes Zeichen gesetzt. Folgende Punkte zeichnen das Rechenzentrum aus:
- Nachhaltigkeit & Effizienz: 100 % Ökostrom, energiesparende Server, Außenluftkühlung, begrünte Fassaden und intelligente Abwärmenutzung
- Datensouveränität & Sicherheit: Ihre Daten bleiben in Köln – DSGVO-konform, hochverfügbar und physisch geschützt
- Skalierbarkeit & KI-Fähigkeit: Platz für hochperformante KI/ML-Anwendungen, direkte Glasfaseranbindung und modulare Erweiterbarkeit
- Persönlicher Service vor Ort: Eingewiesene Helfer vor Ort bearbeiten Ihre Anfragen
Vorreiter beim Glasfaserausbau
Leistungsstarke Rechenzentren und Telekommunikationsnetze gehen Hand in Hand. Immer höhere Bandbreiten und Kapazitäten werden benötigt, da KI-Anwendungen, hochauflösendes Streaming, vernetzte IoT-Systeme und mobile Internetnutzung enorme Datenmengen generieren. NetCologne hat frühzeitig in den Glasfaserausbau investiert und zählt heute zu den Vorreitern in Deutschland. Bereits über 60 % des Kölner Stadtgebiets sind mit Glasfaser versorgt – ein Spitzenwert im bundesweiten Vergleich.
Was können Sie also als Geschäftskunde tun?
- Prüfen Sie Ihre IT-Strategie im Hinblick auf Infrastruktur: Glasfaser-Netze, hochperformante Rechenzentren (Low latency, KI-Ready), Edge-Computing.
- Entwickeln Sie digitale Geschäftsmodelle oder Prozesse mit Blick auf Plattformen, Transaktionen, Daten-Services.
- Setzen Sie auf Sicherheit, Kontrolle und Datenhoheit: Gerade wenn es um Cloud/Edge geht. Regionale Anbieter wie NetCologne bieten hier oft Vorteile.
- Machen Sie Nachhaltigkeit zum Vorteil: „Green IT“, Energieeffizienz und regionale Versorgung werden zunehmend wichtiger.
- Kooperieren Sie: Netzwerke, Cluster und Partnerschaften schaffen Wettbewerbsvorteile und schnellere Umsetzung.
Die Studie beweist: Nur durch den entschlossenen Ausbau leistungsfähiger Rechenzentren und flächendeckender Glasfaserinfrastruktur kann Deutschland die Chancen der digitalen Transformation voll ausschöpfen und seine Wettbewerbsfähigkeit im Zeitalter von KI und datengetriebener Wirtschaft nachhaltig sichern.