WLAN-Router
einrichten
Cable

Folgende WLAN-Router wurden von uns getestet und werden empfohlen:
Kabelnetze verwenden andere technische Übertragungsverfahren als DSL-Netze, die nicht miteinander kompatibel sind. Klassische Zugangsdaten für die Authentifizierung wie bei den DSL-Anschlüssen gibt es bei einem Cable-Anschluss somit nicht. Hier erfolgt die Authentifizierung eines Kabelmodems über die MAC-Adresse. Dies entspricht der üblichen Provisionierung eines Kabelmodems nach DOCSIS-Spezifikation, welche als Standard die Übertragung von Daten im Kabelnetz ermöglicht.
Voraussetzung für die Nutzung eines eigenen Routers an einem Cable-Anschluss ist ein:
Weitere technische Voraussetzungen finden Sie hier.
Ihr eigener WLAN-Router erfüllt diese Anforderungen und Sie möchten diesen nutzen? Kein Problem: Als NetCologne-Kunde können Sie dies ganz einfach und bequem in unserem OnlineService erledigen. Melden Sie sich hierzu mit Ihrer Kundenummer und Ihrem Kundenkennwort an und über "Produkte" und "Optionen verwalten" haben Sie die Möglichkeit, einen eigenen Router für Ihren Anschluss zu beauftragen.
Um Ihren eigenen WLAN-Router in Betrieb nehmen zu können, ist eine vorherige Registrierung notwendig!
Auf unserer Einstellungsseite (https://einstellungen.netcologne.de) haben Sie die Möglichkeit, Ihr Gerät unter dem Punkt „Endgerät“ –> zu „Registrieren“. Die benötigten Zugangsdaten für die Einstellungsseite finden Sie auf der Auftragsbestätigung unter "Persönliche Login-Daten", bestehend aus Kundennummer und Kundenkennwort.
1. Verkabelung
Die Multimediadose stellt die über das Kabelnetz übertragenen Signale (Fernsehen, Radio, Daten) zum Anschluss Ihres Routers zur Verfügung. Diese verfügt über drei (Fernsehen, Radio, Daten) Anschlüsse. Verbinden Sie das Anschlusskabel Ihres Kabelmodems mit dem mittleren Daten-Anschluss und schalten es ein.
Sollte bei Ihnen noch keine Multimediadose verbaut sein, wenden Sie sich bitte telefonisch an unsere Kundenbetreuung. Sehen Sie unbedingt von einem selbstständigen Tausch der Multimediadose ab! Aufgrund einer zertifizierten Abnahme der häuslichen Infrastruktur durch NetCologne, kann ein Tausch der Multimediadose zu einer Störung Ihres Anschlusses sowie zu Einstreuung von Störsignalen in das Kabelnetz führen.
2. Synchronisationsvorgang
Ihr WLAN-Router versucht nun die Verbindung mit der Vermittlungsstelle herzustellen, zu erkennen an einer der blinkenden LED (oftmals als Cable bzw. Power/Cable gekennzeichnet) an Ihrem Gerät.
Nach erfolgreicher Synchronisation wird ihre Box automatisch eine Internetverbindung herstellen und die zuvor blinkende LED leuchtet dauerhaft.
Klassische Zugangsdaten für die Authentifizierung wie bei den DSL-Anschlüssen gibt es bei einem Cable-Anschluss nicht. Hier erfolgt die Authentifizierung eines Kabelmodems über die MAC-Adresse.
3. Telefoniedaten ermitteln
Mit einer aktiven Internetverbindung erreichen Sie unsere Einstellungsseite für die SIP-Telefonie. Die benötigten Zugangsdaten finden Sie auf der Auftragsbestätigung unter "Persönliche Login-Daten". Nach der erfolgreichen Anmeldung können Sie dort unter dem Punkt
Zugangsdaten -> SIP-Telefonie
die SIP-Zugangsdaten einsehen und die Passwörter verwalten.
Die SIP-Zugangsdaten bestehen aus folgenden Werten und sind jeweils für eine Rufnummer gültig. Bitte geben Sie auch hier die SIP-Zugangsdaten in die Konfigurationsmaske Ihres eigenen WLAN-Routers ein. Hilfe zu der jeweiligen Vorgehensweise finden Sie im Handbuch des Herstellers. Bitte beachten Sie: Der Router muss DTMF-Töne gemäß RFC 2833 (RTP) oder Inband übertragen.
Übersicht Standard Telefoniedaten & Einstellungen
Anleitung
Zugangsdaten für die Telefonie in Ihrem persönlichen Onlineservice
4. Telefoniedaten im Router eintragen
Liegen Ihnen die Telefoniedaten vor, tragen Sie diese bitte in dem entsprechenden Menüpunkt Ihres Routers ein und speichern die Konfiguration.
Um die Telefonie nutzen zu können, muss die Funktion, welche im Menü
Telefonie -> Eigene Rufnummer -> Anschlusseinstellungen -> Sprachpakete
zu finden ist, aktiviert werden.
Bitte beachten Sie zusätzlich, dass die Einrichtung einer AVM Fritz Box 6490 erst ab Firmnwareversion 6.63 möglich ist.
Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Routern und der stark variierenden Benutzeroberflächen, ist es leider nicht möglich für alle Routerhersteller eine stetig aktuelle Anleitung bereitzustellen. Bitte wenden Sie sich bei Schwierigkeiten mit der Installation an den Hersteller Ihres Routers.